top of page
Logopädische Praxis Männicke (Benrath und Urdenbach)


Kindliche Sprach-& Sprechstörung

Eine kindliche Sprach- und Sprechstörung kann sich auf alle Ebenen der Sprache und des Sprechens auswirken.
Dazu gehört die Hörverarbeitung, Mundmotorik (Muskelschwächen Zunge, Lippen etc.), Sprachverständnis, Wortschatz, Grammatik, Aussprache von Lauten.

Symptome:

Manche Kinder beginnen sehr spät mit dem Sprechen, sodass die Sprachentwicklung lediglich angeregt werden muss. Es ist ebenso möglich, dass neue Begriffe aus dem Alltag nicht gut gespeichert werden können. Hier arbeiten Logopädinnen daran, neue Wörter aus dem täglichen Leben besser im Wortlexikon des Kindes zu vernetzen. 

Bei anderen Kindern zeigt sich ein auffälliges Vertauschen von Sprechlauten. In der Entwicklung der Sprache kann dies auch ein normaler Prozess sein, jedoch sollte das Vertauschen der Laute im Kindergartenalter wieder abgebaut werden, sodass ein komplikationsloser Start in die Schule stattfinden kann. Ein Lispeln kann zum Beispiel aufgrund eingeschränkter Zungenmuskulatur zustande kommen und lässt sich durch Muskelaufbau Übungen erfolgreich beheben.

  • Artikulationsprobleme: die Kinder haben motorische Probleme in der Lautbildung, vor allem bei Lautkombinationen.
    So zum Beispiel wird aus dem "Drachen" ein "Grachen".

  • Wortschatzprobleme: Kinder verstehen oft die Bedeutung einzelner Wörter nicht und zeigen Schwierigkeiten ihren
    Wortschatz zu erweitern. Sie drücken sich oft unpassend aus und verwenden allgemeine Begriffe anstatt detailliertes
    Wortgut, wie zum Beispiel das Hilfsverb "tun" anstatt Vollverben wie gehen, sitzen, spielen oder trinken usw.

  • Wortfindungsprobleme: kennt ein Kind bestimmte Wörter und versteht diese auch, wendet sie aber nicht in der
    passenden Situation spontan an, kann es eine Störung in der Wortfindung haben.

  • Ausdrucksschwierigkeiten: dem Kind fällt es schwer, seine Wünsche und Bedürfnisse zu äußern.
    Es hat nicht viel Freude an der Sprache.

  • Grammatikprobleme: das Kind kann im Alter von 5 - 6 Jahren die Mehrzahl nicht von der Einzahl unterscheiden,
    hat Probleme mit Zeitformen und der Satzbau ist häufig durcheinander.

  • Probleme Hörverarbeitung: kann ein Kind die einzelnen Sprachlaute nicht unterscheiden werden die Wörter vom
    Kind verändert. Dem Kind ist dabei nicht bewusst, aus welchen Lauten ein bestimmtes Wort besteht und es kann
    dies daraufhin auch nicht beim Sprechen anwenden. Als Elternteil kann man sein Kind meist verstehen.
    Doch wie geht das Kind mit anderen Kommunikationspartnern um? ​

  • Erzählschwierigkeiten: das Kind hat Probleme damit, Geschichten wie auch Erlebnisse und Sachverhalte wiederzugeben. ​
     

Therapie:

 

Bei kleineren Kindern werden im Rahmen einer logopädischen Therapie die notwendigen Voraussetzungen im Bereich Wahrnehmungs- , Spiel- und Kommunikationsentwicklung erworben. Im Vorschulalter werden durch kindgerechte Weise der altersgerechte Wortschatz und die entsprechende Grammatik aufgebaut. etroffene Lautverdrehungen beim Sprechen werden durch intensives Training des Hörvermögens und der Sprechkoordination abgebaut. Es ist möglich , dass bei beschriebenen Problemen auch Schulkinder logopädisch behandelt werden können, um sie bei denSchulaufgaben zu unterstützen.

Bei der logopädischen Therapie spielt die Förderung der Sprechfreude und des Selbstbewusstseins eine wichtige Rolle. Logopädinnen sind darin ausgebildet, vor allem auch Sie als Eltern zu beraten, um die Sprachentwicklung zu Hause unterstützen zu können.

Sie sind sich unsicher, ob ihr Kind Logopädie braucht? Ein Beratungsgespräch sowie die gesamte Therapie wird in der Regel von Ihrer gesetzlichen Krankenkasse übernommen. 

Wir beraten Sie gern!

Gut zu wissen:

Logopädische Praxis Männicke (Benrath und Urdenbach)

Die beschriebenen Schwierigkeiten der Hörverarbeitung und die verbundene Vertauschung von Sprechlauten kann aufgrund einer häufigen Mittelohrentzündung entstanden sein.

 

Ebenso kann ein häufiger Schnupfen oder wiederkehrender Infekt dazu beigetragen haben, dass sich Ihr Kind eine Mundatmung im Alltag angewöhnt hat. Dies kann zu einem leichten Muskelungleichgewicht im Mund- und Gesichtsbereich führen, sodass sich schnell ein Lispeln einschleichen könnte. 

bottom of page