top of page

Muskelfunktionsstörung

AdobeStock_183157394.jpeg

Von einer orofazialen Dysfunktion spricht man, wenn sich die gesamte Muskulatur im Gesichtsbereich in einer Dysbalance befindet. Hingegen versteht man unter einer Myofunktionellen Störung, eine Störung des muskulären Gleichgewichtes im Mundbereich. Dabei stellt vor allem das falsche Schlucken bei Kindern, Jugendlichen oder Erwachsenen das Hauptaugenmerk einer solchen Störung dar. Ein falsches Schluckmuster entsteht dann, wenn die Zunge beim Schlucken gegen oder zwischen die Zähne gepresst wird.

Symptome

Es gibt eine Menge an Symptomen, woran Sie eine Dysbalance im Gesichts- und Mundbereich erkennen können. Einige wichtige Anzeichen einer Myofunktionellen Störung sind im Folgenden aufgelistet.

Falsche Lippenruhelage, d.h.

  • die Lippen sind offen stehend, meist Mundatmung

  • die Oberlippe ist verkürzt (durch Nichtgebrauch)

  • die Unterlippe trocken, verdickt und gerötet

  • die Schneidezähne beißen auf Unterlippe​

Falsche Zungenruhelage, d.h.

  • die Zunge befindet sich zwischen den Frontzähnen/Seitenzähnen

  • bzw. drückt gegen diese (interdentale/ addentale Zungenruhelage)

  • evtl. verkürztes Zungenbändchen

Falscher Schluckablauf, d.h.

  • die Lippen pressen beim Schlucken fest aufeinander

  • der Mund ist beim Schlucken offen

  • Vorschieben der Zunge zwischen oder gegen die Zähne beim Schlucken

  • Kieferfehlstellungen; Zahnanomalien; Progenie (d.h. zu großer Unterkiefer, zu kleiner Oberkiefer); schmaler, hoher Gaumen

  • Habits (d.h. Lutsch- und Sauggewohnheiten)

  • Artikulationsstörungen (Sigmatismus, Schetismus „Lispeln“)

  • schlaffe Bauch- und Rückenmuskulatur (Hohlkreuz, Rundrücken); überstreckter Kopf oder Kopf schräg zur Seite

  • Zudem kann es aufgrund der schlechten Haltung zu einer schlechten Atemfunktion kommen (Hochatmung) als auch zu Stimmstörungen

Gut zu wissen:

Wenn Sie oder Ihr Kind in kieferorthopädischer Behandlung sind und eine Zahnspange tragen, ist die Korrektur der Zunge in Ruhelage und beim Schlucken ausgesprochen wichtig. Nur wenn die Zunge nicht mehr an die Zähne stößt, sind Ihre Zähne nicht mehr gefährdet durch den Zungendruck eine Fehlhaltung einzunehmen. 

bottom of page